Im Mai 2006 begannen in Brisbane, Australien die Bauarbeiten für den Boggo Road Busway. Boggo Road ist eine spezielle Busspur, die eine Anbindung der südlichen und östlichen Stadtteile der Queensland-Universität ermöglichen und dabei das Stadtzentrum meiden wird. Der Boggo Road Busway ist Teil eines Gesamtplanes der Regierung des Bundesstaates Queensland zur Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs.

Da die 1,5 km lange Spur nur durch Busse genutzt werden darf, werden die Stadtbusse nicht von der jeweiligen Verkehrssituation abhängig sein und die Reisezeiten werden verkürzt werden. Die neue Busroute wird ausserdem eine einfache Anbindung an den Schienenverkehr des Park Road-Bahnhofes sowie an andere Buslinien gewährleisten. Die Busroute wird pro Tag von ca. 600 Bussen genutzt werden und so die Verkehrssituation in der Stadt Brisbane erheblich verbessern.

Um die nahe an der Buslinie gelegenen Wohngebiete so wenig wie möglich zu beeinträchtigen, verläuft ein Teil des Boggo Road Busway unterirdisch. Der 430 m lange Tunnel wird unter den Schienen der Cleveland-Zugverbindung und unter der Pazifik-Autobahn hindurchführen. Der Tunnel wird 14 m breit sein und zwei Busspuren aufnehmen.

Bei den Bauarbeiten muss aus zwei Gründen besonders vorsichtig vorgegangen werden. So sind die geologischen Verhältnisse in der Umgebung des Tunnels ungewöhnlich vielschichtig und daher schwerer einzuschätzen als gewöhnlich. Zusätzlich verläuft der Tunnel unter einem denkmalgeschützten Gebäude, dem historischen Boggo Road-Gefängnis. Das bedeutet, dass die Arbeiten mit möglichst minimalen Bodenbewegungen durchgeführt werden müssen. Die Tunnelwände werden mit Hilfe von Gitterträgern und einer dicken Zementschicht stabilisiert.

Um eine noch bessere Stabilisierung zu erreichen, wurden die Firmen DSI Österreich und DSI Australien mit der Lieferung von Spezialprodukten beauftragt. Zur Stützung des Tunnels wurden bisher ca. 7.000 lfm des Rohrschirmsystems AT–139 eingesetzt.

Dieses spezielle selbstbohrende Rohrschirmsystem reduziert die Verformungen des umgebenden Gebirges durch eine sofortige Stützung des Bohrlochs. Auf Grund der verlängerbaren Rohre ist das System in Bezug auf die Bohrlochlänge zudem besonders flexibel und wird für Bohrlochlängen von 9–18 m verwendet.

Wieder einmal überzeugten die ALWAGSysteme den Kunden durch ihre Effizienz und einfache Anwendung. Wegen seines hohen Sicherheitsgrades wird das AT- Rohrschirmsystem auch bei zukünftigen Projekten der Generalunternehmer eingesetzt werden.

Zusätzlich lieferte DSI Australien eine breite Palette an anderen Spezialprodukten, wie z.B. permanente und temporäre DCP-Anker. Neben anderen Produkten lieferte DSI Australien 735 kunstharzverankerte AXFelsbolzen, 350 Glasfaseranker, 450 Reibrohranker und 12 DCP DSI-Anker mit 40 mm Durchmesser.

Auftraggeber
Regierung von Queensland, Australien
Generalunternehmer
Arbeitsgemeinschaft bestehend aus Thiess, Southbank, Australien; Sinclair Knight Merz (SKM), Brisbane, Australien und Queensland Transport, Brisbane, Australien

DSI-Einheiten
DSI Pty. Ltd., Bennetts Green, Australien; DSI Österreich, Pasching/Linz, Österreich
DSI-Leistungen
Lieferung von ca. 7.000 lfm des AT–139 Rohrschirm – Systems; 735 kunstharzverankerte AX-Felsbolzen, 350 Glasfaser-Frontanker, 450 Reibrohranker und 12 DCP DSI-Anker 
Zurück Mehr Projekte