Bau des zweitlängsten Straßentunnels in Deutschland: Der Tunnel Hirschhagen

Der Neubau der Autobahn A 44 zwischen Kassel und Herleshausen ist ein wichtiger Bestandteil des transeuropäischen Verkehrswegenetzes. Nach ihrer Fertigstellung wird die A 44 die effiziente Verbindung der Benelux-Staaten im Westen mit Polen im Osten ermöglichen.

Im Streckenabschnitt Kassel- Herleshausen ist auf Grund der topographischen Gegebenheiten der Bau des Tunnels Hirschhagen erforderlich. Das Tunnelbauwerk ist 2-röhrig mit jeweils 2 Fahrspuren konzipiert, wobei die Tunnelröhren durch Querschläge miteinander verbunden werden. Die nördliche Tunnelröhre hat eine Länge von 4.128 m und die südliche Röhre eine Gesamtlänge von 4.187 m. Nach seiner Fertigstellung wird der Tunnel Hirschhagen der zweitlängste Straßentunnel Deutschlands sein.

Die Portalbauwerke werden in offener Bauweise hergestellt. Für die Sicherung der Baugrube am Westportal kommen rückverankerte Bohrpfahlwände und ein Spundwandverbau zum Einsatz. In diesem Bereich entsteht zudem eine vertikale Stirnwand mit seitlichen Stützwänden.

Die Überlagerung der Tunnel beträgt bis zu 80 m. Beide Röhren werden in bergmännischer Bauweise aufgefahren und führen vorwiegend durch Buntsandsteinschichten. Die Tunnelbauarbeiten erfolgen im Gegenvortrieb von beiden Tunnelportalen aus.

Besonders schwierig gestaltet sich die Unterquerung des Flusses Losse bei Eschenstruth. Unterhalb des Flusses befindet sich ein poröses Ton-Sand-Gemisch, das Wasser führt. Für die Unterquerung des Flusses wird in 15 m Tiefe ein Stollen mit einer Länge von ca. 300 m angelegt, über den das Wasser aus dem Untergrund abgepumpt wird.

Die Entlüftung der Röhren erfolgt über einen mehr als 80 m tiefen Schacht, der mit druckwasserhaltender Innenschale mit einlagiger Rundumabdichtung ausgeführt wird.

DSI produzierte und lieferte für den Bau der beiden Tunnelröhren das AT – Rohrschirmsystem Typ AT – 139. Das System eignet sich insbesondere für Tunnelvortriebe bei weichen und setzungsanfälligen Baugrundverhältnissen und verfügt unter anderem über die folgenden Hauptvorteile:

  • Schnelles, selbstbohrendes Versetzen
  • Kleinstmögliche Auflockerungen beim Einbohren durch sofortige Stützung der Bohrlochwand
  • Richtungsgenauer Einbau durch minimalen Ringspalt

Erstmals wurde bei diesem Projekt eine von DSI neu entwickelte Pressverbindung zur schnellen und sicheren Verbindung der Hüllrohre eingesetzt. Diese neue Pressverbindung ist ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklungsgeschichte des AT – Rohrschirmsystems, das die einfache und kostengünstige Verbindung von Rohrschirmrohren auf der Baustelle ermöglicht.

Zudem lieferte DSI für dieses Projekt eine Vielzahl weiterer Stützmittel wie SN-Anker, DSI Hohlstabanker sowie den AT – TUBESPILE und DSI Selbstbohrspieße zur vorauseilenden Sicherung.

Auftraggeber
Hessen Mobil Straßen- und Verkehrsmanagement, Deutschland
Auftragnehmer
Köster GmbH und Baresel GmbH, beide Deutschland

DSI-Einheit
DSI Underground, Österreich
DSI-Leistungen
Entwicklung, Produktion, Lieferung, technische Unterstützung
DSI-Produkte
AT – Rohrschirmsystem Typ AT – 139 mit neu entwickelter Pressverbindung; SN-Anker; DSI Hohlstabanker; AT – TUBESPILE; DSi Selbstbohrspieße
Zurück Mehr Projekte